DK 2015 – Holmsland Klit Teil 6


Heute tobt ein Orkan über Dänemark. Da es kaum möglich ist, sich vernünftig im Freien zu bewegen, bleiben wir auf dem Campingplatz und legen einen „Orkantag“ ein.

Auf 440.000 m² prachtvollem Naturgelände ist er Skandinaviens größten Campingplatz. Keine Parzellierung. Freie Platzwahl.  Herrliche Lage inmitten von unberührter Dünen- und Heidelandschaft, zwischen Meer und Fjord. Freier Zugang zu einem der schönsten Badestrände Dänemarks. Der ideale Platz für Naturliebhaber und aktive Feriengäste.Überdeckter Swimmingpool mit Vario-Dach.

luftfotoplads1

DK 2015 – Ringkøbing


Heute besuchen wir die Stadt Ringkøbing, welche dem gleichnamigen Fjord seinen Namen gab.

Die Altstadt von Ringkøbing besitzt reizvolle alte Gassen, die rechtwinklig um den Marktplatz Torvet herum angelegt wurden. Einzigartig in Dänemark ist die Benennung der Hauptachsen: Vestergade, Østergade, Nørregade und Søndergade sind – anders als sonst üblich – nicht nach ihrer Laufrichtung vom Ortskern zur Stadtgrenze benannt, sondern nach ihrer geografischen Position in der Stadt.

Sehenswert sind das Stadtmuseum Ringkøbing-Skjern Museum und die Kirche aus dem 14. Jahrhundert (1934/35 neu verblendet), deren Turm sich nach unten verjüngt. Das Altarbild schuf Arne Haugen Sørensen, Teile der Orgel stammen aus dem 17. Jahrhundert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Holmsland Klit Teil 5 – Askia hat Geburtstag


14. Geburtstag unserer Askia

DSC00411_shapedNach der Gassi-Runde am frühen Morgen gibt es für Askia und ihr Rudel „Leberwurstbrote“ 🙂

Später fahren wir zum Bummeln an das nördliche Ende des Ringkøbing Fjords nach Søndervig.
Auf dem Rückweg kommen wir an der Lyngvig Kirke vorbei, welche wir auch von innen besichtigen können.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

DK 2015 – Holmsland Klit Teil 4


Heute müssen wir uns um Jessy kümmern.
Sie hat einen hühnereigroßen Abszess am Rücken bekommen.
Wir fahren in die nächste Apotheke und besorgen uns alles Notwendige.
Da Jessy Fieber hat, entschließen wir uns heute auf dem Campingplatz zu bleiben.
DSC00419_shaped

DK 2015 – Holmsland Klit Teil 3


Heute ist unser Hochzeitstag 🙂
Wir beginnen den Tag gemütlich und lassen es uns gut gehen.
Leider ist es bewölkt und es regnet immer wieder.
Wir besuchen noch einmal die Surfschule und die Kabelbahn in Hvide Sande.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Holmsland Klit Teil 2


Um 10 Uhr klart es wieder auf und wir fahren in die Stadt um ein paar Outdoor Klamotten zu kaufen. Später geht es weiter Richtung Lyngvig mit Zwischenstopp am Ringkøbing Fjord bei den Surfern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Holmsland Klit Teil 1


Holmsland Klit (dt. Holmsland-Düne) ist eine Nehrung, die den Ringkøbing Fjord im dänischen Jütland von der Nordsee trennt. Sie ist etwa 30 km lang und bis zu 2 Kilometer breit. Am nördlichen Ende befindet sich die kleine Ortschaft Søndervig, im Süden Nymindegab und im mittleren Abschnitt der Hafenort Hvide Sande. Außerdem liegen auf der Nehrung die Siedlungen Havrvig, Aargab, Lyngvig und Klegod. Sie bestehen seit dem 20. Jahrhundert zu großen Teilen aus Ferienhäusern.
Der 36 m hohe Leuchtturm Lyngvig Fyr wurde auf einer 17 m hohen Braundüne errichtet und kann besichtigt werden.

Nach dem Stranndspaziergang fahren wir nach Hvide Sande um einen leckeren Fisch zu essen. Auf dem Campingplatz haben wir WiFi und können mal wieder unseren Blog aktualisieren. Leider kommt am Nachmittag starker Regen auf. Unser Laptop hat auch ein Problem, denn das Virus Programm hat sich aufgehängt und blockiert alles 😦

DK 2015 – Blåvand


Am späten Vormittag verlassen wir Rømø. Wir fahren über Ribe und Esbjerg nach Blåvand. Der Ort ist sozusagen eine Feriensiedlung mit Shoppingmeile. Sehenswert ist auch der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr. Später entscheiden wir uns noch bis Hvide Sande zu fahren. Wir checken ein beim Nr. Lyngvig Campingplatz.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Rømø Teil 6


Nach unserer obligatorischen Morgenrunde am Strand, beschließen wir mit den Fahrrädern samt Hundeanhänger die Insel zu erkunden. Es geht durch die königlichen Wanderwege, über die urigen Waldsiedlungen und über gut ausgebaute Fahrradwege. Rømø ist einfach wunderschön! Wir fühlen uns mehr und mehr entschleunigt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Rømø Teil 5


Tagsüber trainiert Petra mit Basko. Fahrradfahren und Apportieren mit zwei Beißwürsten ist dran. Nachmittags erkunden wir einige herrliche Wanderwege durch Wald und Heide auf Rømø. Später müssen wir unsere Lebensmittelvorräte in Havneby auffrischen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Rømø Teil 4


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Rømø Strand am frühen Morgen – Wahnsinn !
Die Hunde haben richtig viel Spaß und baden in der Nordsee.
Vom Strand aus kann man Sylt heute sehr gut sehen.
Die deutsche Nachbarinsel ist zum greifen nah.
Askia (in einer Woche 14 Jahre alt) ist wie neu und galoppiert über den Strand.

DK 2015 – Rømø Teil 3


Und plötzlich ist es doch wieder da, das Dänemark-Traumwetter.
Wir fühlen uns wie im 7. Himmel. Nach ausgiebigem Morgenspaziergang am breitesten Sandstrand Europas, treffen dann doch noch die Drachenflieger ein. Schnell noch ein paar Bilder machen. Am Nachmittag in der Sonne faulenzen und den ersten Sonnenbrand einfangen 😉

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DK 2015 – Rømø Teil 2


16°C, Orkanwind, Regenschauer.
Eigentlich ist dieses Wochenende auf Rømø das 26. internationale Drachenfestival geplant.
Aufgrund der Orkanwinde können die Teilnehmer aber keine Drachen steigen lassen.
Vermutlich ist es bei dem Wind gar nicht möglich. Das kein Drachen-Fotoshooting stattfinden kann, nehmen wir mit Humor.
Stattdessen unternehmen wir Spaziergänge mit den Hunden und freuen uns an den Naturgewalten.
Basko ist eine wandelnde Sandgrube und muss vor dem Betreten des Womo’s erst vom Sand befreit werden 🙂

 

DK 2015 – Rømø Teil 1


16°C, Regenschauer.
Wir stehen um 6:30 auf und laufen mit den Hunden zum Strand.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Basko erlebt zum ersten Mal das Meer und stürzt sich ins Wasser. Askia (in 10 Tagen 14 Jahre alt) lebt auf und kann auf einmal wieder Richtung Meer galoppieren. Bei dem stürmischen Wetter kommen recht große Wellen herein und wir müssen die Hunde wieder aus dem Wasser holen. Mittags gehen wir shoppen auf der Lakolk Einkausmeile. Ansonsten ist Relaxing angesagt.

 

DK 2015 – Fahrt nach Dänemark


Um 12 Uhr mittags fahren wir von zu Hause los Richtung Dänemark.
Wir fahren über Würzburg Richtung Hannover.
In Müllingen übernachten wir auf dem Schützenplatz.
Nach einer kurzen Nacht starten wir in Richtung Hamburg. Da es regnet, stellen wir schnell fest, dass die Pumpe der Scheiben Wisch-Wasch-Anlage defekt ist. Nach ein paar Telefonaten finden wir einen Händler in Flensburg, der das Ersatzteil vorrätig hat. Die Reparatur können wir zum Glück selber durchführen.
Wir fahren weiter Richtung Dänemark und kommen am späten Nachmittag auf Rømø an 🙂

 

Verlängertes Wochenende im Nordschwarzwald Tag 3


Wir übernachten an der „Schwarzenbachtalsperre“ und umrunden am kommenden Tag den Stausee.

Die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach im Nordschwarzwald ist das wichtigste Bauwerk des Pumpspeicherkraftwerks Rudolf-Fettweis-Werk. Betreiber der 1926 fertiggestellten, in einem Seitental des Murgtals gelegenen Talsperre ist die EnBW Kraftwerke AG.

Der Stausee sammelt das Wasser am Ostabhang des niederschlagsreichen Hauptkamms des nördlichen Schwarzwalds, unterhalb von Hornisgrinde, Mehliskopf und Badener Höhe. Der Schwarzenbach und der Seebach werden direkt gestaut, das Wasser der Bäche Biberach und Hundsbach (Quellbäche der Raumünzach) wird per Stollen aus benachbarten Tälern zugeführt. Zudem wird Wasser der Murg aus der Murgtalsperre Kirschbaumwasen in den Stausee gepumpt. Die Anlage dient dem Lastenausgleich in der Energieversorgung. Die Maximalleistung liegt bei 44 MW.

Die Gewichtsstaumauer ist 400 Meter lang und 65 Meter hoch. Der See ist über 2 km lang. Der Auslegungs-Staupegel liegt auf 668,5 Meter ü. NN, dabei speichert der See 14,4 Millionen Kubikmeter Wasser.

Am Grund der Staumauer gibt es einen Grundablass zur Entleerung des Stausees, die 2 Monate und 14 Tage dauert. 24 Öffnungen unterhalb der Dammkrone stellen sicher, dass bei Hochwasser die Mauer nicht überlastet wird. Auf der Seeseite dient ein Wasserentnahmeturm der Wasserentnahme für den Druckstollen.

Nach der Realisierung der Murgtalsperre und des Murgkraftwerks von 1914 bis 1918 bot sich zum weiteren Ausbau der Stromversorgung in Baden das ca. 350 Meter höher als das Murgtal gelegene Schwarzenbachtal für den Bau eines Stausees an.

1922 begann die Badische Landes-Elektrizitäts-Versorgungs AG mit dem Bau der Schwarzenbachtalsperre. Der Wald wurde gerodet, 3 Häuser wurden abgerissen und der gesamte Boden wurde bis auf den Granitfels abgetragen. Für die Gewinnung der Betoneinlagerungen und der Verblendungen der Staumauer wurde ein Granitsteinbruch eingerichtet und eine Schienenverbindung zwischen Steinbruch und Baustelle hergestellt. Alle übrigen Baustoffe mussten mittels eines neu errichteten Schrägaufzugs von der damaligen Endstation der Murgtalbahn hinauf zur Baustelle transportiert werden.

Da es anfangs an Dynamit mangelte, wurde mit flüssiger Luft gesprengt. Zu den Hauptzeiten der Baustelle arbeiteten über 2.000 Mann aus vielen Ländern auf der Baustelle für Deutschlands erste Gussbetontalsperre. Die Staumauer war 1926 nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt. Das Murgkraftwerk in Forbach erfuhr während des Baus der Schwarzenbachtalsperre eine starke Erweiterung.

1935 wurde der Stausee erstmals entleert, um die Staumauer zu warten. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die Schwarzenbachtalsperre zum Ziel alliierter Angriffe; am 19. Juli 1944 wurde die Staumauer bei einer Bombardierung trotz direkter Treffer nur leicht beschädigt, da sie den angreifenden amerikanischen B-24-Bombern nur als Ausweichziel diente und diese nicht mit ausreichend großen Bomben beladen waren. 1952 wurden nach einer erneuten Entleerung des Sees umfangreiche Sanierungen vorgenommen. Von 1988 bis 1992 wurde der Kontrollgang im Innern der Staumauer verlängert, um den Sohlenwasserdruck besser kontrollieren zu können.

Die letzte Entleerung des Stausees war 1997, sie diente der Sanierung der seeseitigen Mauerfront und des Grundablasses. Der leere Stausee erwies sich während der Sanierungsdauer zeitweise als Publikumsmagnet, nachdem unmittelbar nach der Leerung Münzen, Waffen und weitere Gegenstände aus der Kriegszeit gefunden wurden. Auch von der Unrichtigkeit einer Stadtsage konnte man sich überzeugen, die besagte, dass sich auf dem Grund des Stausees noch alte Gebäude, u. a. ein Kirchturm, dessen Spitze man angeblich je nach Wasserstand sehen könne, befänden.

Im Mai 2009 begann eine erneute Sanierung. Dabei wurde die seeseitige Betonversiegelung der Staumauer erneuert. In dieser Zeit war die Staumauer nicht begehbar. Die Bauarbeiten dauerten bis in den Spätherbst 2010.

Verlängertes Wochenende im Nordschwarzwald Tag 2


Am nächsten Morgen fahren wir hinauf zum „Mummelsee“

Der Mummelsee ist ein Karsee im Schwarzwald. Er ist 3,7 Hektar groß, 17 Meter tief und liegt auf 1028,5 m ü. NN. Er befindet sich in der Gemeinde Seebach in der Nähe von Achern im nördlichen Schwarzwald.

Der See zählt zu den meistbesuchten Seen in Baden-Württemberg, da er direkt an der Schwarzwaldhochstraße liegt.

Er ist im Westen, Norden und Osten von steilen, bewaldeten Berghängen gesäumt und hat einen Umfang von etwa 800 Metern. Nach Westen steigt das Seeufer zum Katzenkopf (1123 m ü. NN) und nach Norden zur Hornisgrinde an, dem mit 1163 Meter höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Lediglich nach Süden sind die Ufer des Mummelsees (fast) flach, dort stehen das Berghotel Mummelsee und die nahegelegene St. Michaelskapelle.

Der Name des Mummelsees geht nach Angaben der Gemeinde Seebach zurück auf die weißen Seerosen, im Volksmund Mummeln genannt, die dort früher zahlreich vorkamen. Allerdings wird in der Botanik die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea) als Mummel bezeichnet.

Um den einst noch ohne Straßenverbindung in tiefer Einsamkeit liegenden See ranken sich etliche Sagen. Einer Sage nach lebte in dem See eine Nixe, die den Menschen nachts Hilfe gewährte und mit ihnen tanzte, sang und spielte.

Die Sagen inspirierten Eduard Mörike zu seinem Gedicht Die Geister am Mummelsee.

Grimmelshausen ließ seinen Simplicissimus von Unterwasserbewohnern in den See entführen und zum Mittelpunkt der Erde tauchen. Das dabei geschilderte System von Wasserverbindungen von der Erdoberfläche zum Mittelpunkt der Erde könnte durch den Platonischen Mythos über das Schicksal der Seele nach ihrem Tode inspiriert worden sein.

Der Redakteur und Sagensammler August Schnezler erzählt in drei Gedichten: Der Mummelsee, Die Lilien und Mummelsees Rache sagenhafte Geschehnisse rund um den See, nachzulesen in seinen Gedichtbänden.

Um den Mummelsee führte vormals ein weitgehend naturbelassener Rundweg, der trotz der hohen Frequentierung durch Besucher noch zahlreiche Engstellen aufwies und durch markante Baumwurzeln gekennzeichnet war. Im Jahre 2014 wurde der Rundweg barrierefrei ausgebaut. Entlang des Wegs wurden vor einigen Jahren Kunstwerke moderner Künstler installiert.

Verlängertes Wochenende im Nordschwarzwald Tag 1


Wir packen alles für ein verlängertes Wochenende in unser Womo und los geht es.
Unser erstes Ziel im Nordschwarzwald ist der „Ruhestein“.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (915 m ü. NN) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Über die Passhöhe verlief die Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg, wovon noch ein großer Sandstein-Findling mit Grenzzeichen zeugt. Ruhestein liegt an der Schwarzwaldhochstraße, die Baden-Baden mit Freudenstadt verbindet. Es ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel sowie ein bekannter Wintersportort mit Skiliften am Ruhesteinberg, Skisprungschanzen (Große Ruhesteinschanze) und Loipen. Rund um Ruhestein liegt einer der beiden Teilbereiche des seit dem 1. Januar 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald. Das Naturschutzzentrum Ruhestein an der Passhöhe bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zum Naturschutz. Hier sind zudem die Verwaltungen des Nationalparks sowie des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord angesiedelt. Der sogenannte Lotharpfad am Schliffkopf wurde auf einer Sturmwurffläche des am 26. Dezember 1999 über das Gebiet hinweggefegten Orkans Lothar angelegt. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades, der auf Stegen, Leitern und Brücken durch die 10 Hektar große Sturmwurffläche führt, kann beobachtet werden, wie Naturkräfte wirken und wie die Natur ohne menschliches Einwirken mit einer solchen Fläche umgeht. Westlich von Ruhestein führt der einzige Klettersteig des Nordschwarzwalds über den Karlsruher Grat.

Weiter in die Oberpfalz nach Amberg


Von Nürnberg fahren wir in die Oberpfalz nach Amberg (Bayern).
Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein Bezirk im Nordosten des Freistaats Bayern und grenzt an Tschechien und an die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken und Oberfranken. Verwaltungssitz des Bezirks Oberpfalz und Sitz der Regierung der Oberpfalz ist Regensburg. Bis zum Jahr 1954 wurden die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz gemeinsam verwaltet.
Die Oberpfalz ist eine Landschaft mit Mittelgebirgen und in den flacheren Regionen mit zahlreichen Weihern und Seen. Sie hat im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland eher ländlichen Charakter, ist dünner besiedelt und grenzt (im Uhrzeigersinn von Norden aus) an Oberfranken, die Tschechische Republik, Niederbayern, Oberbayern und Mittelfranken.
Im Regierungsbezirk gibt es 62 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von 5148 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist die Regentalaue zwischen Cham und Pösing.

Die Altstadt von Amberg ist umgeben von einer fast vollkommen erhaltenen mittelalterlichen Ringmauer mit heute vier Toren: Nabburger Tor, Ziegeltor, Vilstor und Wingershofer Tor.

Eine Besonderheit stellt die so genannte „Stadtbrille“ dar, ein fünftes Tor über den Fluss Vils. In zwei Bögen überspannt hier die mittelalterliche Stadtmauer den Fluss; einer der Pfeiler steht dabei im Wasser, so dass sich die zwei Bögen mit ihrer Spiegelung im Wasser zu zwei nebeneinander stehenden Kreisen ergänzen, was zum Namen führte. Der durch eine Schanzmauer verdeckte, jedoch lange Zeit vermauerte dritte Bogen auf festem Grund war wieder geöffnet und so der Originalzustand hergestellt worden. Dies war von vielen Ambergern zunächst als „Zerstörung“ der typischen, nur zweibögigen „Brille“ empfunden worden.

Gotisches Rathaus

Das Kurfürstliche Schloss war der Regierungssitz der Pfalzgrafen. Kurfürst Ludwig III. ließ es im Jahre 1417 erbauen. Kurfürst Friedrich I. wandelte es in eine Zwingburg um. Heute wird der Gebäudekomplex als Landratsamt genutzt.

Ehemaliges kurfürstliches Zeughaus

Ehemalige kurfürstliche Regierungskanzlei (Renaissancebau mit sehenswertem Erker)

Alte Veste (im Kern gotischer Bau und erster kurfürstlicher Hof)

„Klösterl“ (gotischer Bau und Teil der früheren kurfürstlichen Residenz)

Mit dem historischen „Eh’häusl“ besitzt Amberg heute eines der kleinsten Hotels der Welt.

Das „Walfischhaus“ hat seine Bezeichnung von zwei Figuren unterhalb des Giebels, die darstellen, wie der Prophet Jona von einem Walfisch zunächst verschlungen und dann wieder ausgespuckt wird. Die Figuren stammen aus dem 17. Jh.

Wir besuchen Nürnberg


Wir haben noch „alten Urlaub“ aus 2014 übrig. So nehmen wir kurzentschlossen eine Woche Urlaub. Wir planen in die Oberpfalz (Bayern) zu fahren.
Auf dem Weg dorthin nachen wir Rast in Nürnberg und schauen uns die Innenstadt und die Nürnberger Burg an.

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg.
Früheste bauliche Spuren stammen aus der Zeit um 1000 n.Chr. Nach den schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage in historischen Formen wiederaufgebaut. Sie zählt in ihrem historischen Charakter als Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollerischer Burggrafensitz zu den geschichtlich und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas. Sie ist eines der bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler der Stadt und gehört zur Historischen Meile Nürnberg.

Frankreich/Bretagne 2014 – 2 Tage nach Hause cruisen


Am ersten Heimreisetag genießen wir noch einmal das herrliche Wetter.
Nach einem Morgenspaziergang packen wir alles zusammen.
Wir haben uns 2 Tage für die Heimreise vorgenommen. Es soll auf keinem Fall in Stress ausarten !
Also noch einmal Ver-/ und Entsorgung des Reisemobiles durchführen, Vorräte einkaufen und los …

Gemütlich fahren wir über die N12 und N4 nach Hause.
Wir genießen die schöne französische Landschaft, wie sie an uns vorbeifliegt.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – relax in Lampaul


Und noch ein Tag in Lampaul-Plouarzel bevor wir (leider) die Heimreise antreten müssen.
Hier einige Informationen, wovon die Menschen hier früher lebten:

DSC_2310

 

Ansonsten lassen wir es uns noch einmal gut gehen…

Frankreich/Bretagne 2014 – Zurück nach Lampaul


Da uns der nordwestliche Teil der Bretagne besser gefällt, fahren wir noch einmal zurück nach Lampaul-Plourarzel.
Wie wollen noch einmal den tollen Strand und die wunderschönen Wanderwege besuchen.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – Askia hat ihren 13. Geburtstag


Askia hat heute ihren 13. Geburtstag !
Der Geburtstagsausflug geht zum „Pointe de Pen Hir“
Es handelt sich im Prinzip um einen Felsen mit 270° Meeressicht.
Später fahren wir auf den „Menez Hom“ hinauf. Ein Berg mit tollem Rundumblick.

Nach unserer Erstbesteigung wollen wir die südliche Küste entlangfahren.
Dazu cruisen wir zum „Pointe du Raz“. Jedoch stellen wir fest, dass uns dieser Abschnitt der Bretagne landschaftlich nicht so gut anspricht.
Kurzentschlossen entscheiden wir uns wieder zurückzufahren nach Camaret sur Mer, um dort wieder zu übernachten.

Frankreich/Bretagne 2014 – Cap de la Chévre


Am Morgen machen wir uns auf und besichtigen den Militärstützpunkt „Semaphore da Toulinguet“.
Anschließend wollen wir die ansässigen Militärstützpunkte komplettieren und fahren noch zum „Cap de la Chévre“.
Der Ausblick vom Cap ist atemberaubend. Wir erkunden die Wanderwege am Cap.
Anschließend fahren wir wieder zurück nach Camaret sur Mer.

Frankreich/Bretagne 2014 – Camaret


Von Lampaul-Plouarzel aus fahren wir über Brest auf die Halbinsel Crozon. Unser nächstes Ziel ist das Städtchen Camaret.
Dabei überqueren wir die Aulne auf der eindrucksvollen Pont de Térénez.

Camaret-sur-Mer (bretonisch Kameled) ist eine französische Gemeinde und ein Fischereihafen ganz im Westen der Bretagne im Département Finistère mit 2618 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011). Die Gemeinde liegt auf der Halbinsel Crozon in unmittelbarer Nähe der Atlantikküste im Regionalen Naturpark Armorique (französisch Parc naturel régional d’Armorique).
Sehenswürdigkeiten:

Der Vauban-Turm gehört zusammen mit anderen Werken in ganz Frankreich seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe „Festungsanlagen von Vauban“.
In der unmittelbaren Nachbarschaft ist die Kapelle Notre-Dame de Rocamadour, deren älteste Bauteile aus dem Jahr 1527 stammen.
Am südwestlichen Ortsrand befinden sich die Steinreihen von Lagatjar, eine Anordnung von 72 Menhiren in drei Reihen.
Empfehlenswert ist auch eine Wanderung entlang des Küstenpfads zur Pointe du Toulinguet und weiter zur Pointe de Penhir.

Der Womostellplatz in Camaret ist total überfüllt mit fränzösischen Rentnern.
Wir „parken“ gleich neben dem Stellplatz.
500 Meter vom Stellplatz entfernt, finden wir einen der wohl schönsten Strände in der Bretagne.
Vor lauter Staunen sitzen wir erst mal da und blicken in das atemberaubende Panorama.
Am Abend bestaunen wir die Alignements de Lagatjar.

Frankreich/Bretagne 2014 – Lampaul Plouarzel


Wieder unterwegs finden wir einen sehr schönen Stellplatz in Lampaul-Plouarzel.
Nur etwa 100 Meter bis zum Sandstrand, eingesäumt in Felsformationen.
Vom Womoplatz aus verlaufen einige schöne Wanderwege entlang der felsigen Küste.
Wir erleben schöne Sonnenunter-/ und Sonnenaufgänge.

Lampaul-Plouarzel (bretonisch Lambaol-Blouarzhel) ist eine französische Gemeinde mit 2040 Einwohnern im Nordwesten der Bretagne im Département Finistère.
Der Urlaubsort mit einem kleinen Fischereihafen und der Ankermöglichkeit für Sportboote und Yachten besitzt Übernachtungsmöglichkeiten vom Hotel bis zum Campingplatz. Er befindet sich direkt an der Atlantikküste bei der Côte des Abers. Brest liegt 20 Kilometer südöstlich und Paris etwa 520 Kilometer östlich.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – Portsall


Von St-Pol-de-Leon cruisen wir weiter nach Portsall (Ortsteil von Ploudalmézeau).
Auf dem Weg dorthin müssen wir unser Proviant auffüllen und finden einen Lidl Supermarche.
In Portsall finden wir einen sehr hübschen Stellplatz ca. 100 Meter vom Strand entfernt.
Die 3 Euro pro Nacht zahlen wir gerne und machen uns auf zum Strand.
Die Hunde sind verrückt nach Salzwasser und wagen sich immer tiefer ins Meer hinaus.

Ploudalmézeau hat insgesamt 6288 Einwohner, die vor allem im Kernort Ploudalmézeau sowie dem nordwestlich davon an der Küste gelegenen Ortsteil Portsall (Porsal) leben.
Der Ortsteil Portsall (bretonisch Porsall) liegt wenige Kilometer nordwestlich des Hauptortes an der Côte des Abers. Der Ort erreichte traurige Berühmtheit, als am 16. März 1978 der Tanker Amoco Cadiz unweit der Küste havarierte und der Ölteppich als erstes den kleinen Naturhafen des Ortes erreichte bevor er sich binnen weniger Tage über 300 km Küstenlinie verteilte. Ein riesiger, halb zerbrochener Anker der Amoco Cadiz am Ende der Hafenmole erinnert bis heute an das Unglück. Bei Springniedrigwasser im Frühjahr und Herbst sind manchmal auch Wrackreste zu sehen, die aus der Wasseroberfläche ragen.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – St-Pol-de-Leon


Morgens schauen wir uns noch den Menhir von St. Uzec an.
Danach machen wir uns nach Palus Plage auf, weil dort laut unserem Womo-Führer einer der schönsten Womo-Stellplätze in der Bretagne sein soll.
Dort angekommen, finden wir jedoch den wohl mit Abstand schlechtesten Stellplatz vor, den wir je gesehen hatten.
Enttäuscht ziehen wir weiter in das nette Städtchen St-Pol-de-Leon. Von unserem Parkplatz aus haben wir einen schönen Ausblick auf eine kleine Insel, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Schließlich finden wir einen sehr schönen Übernachtungsplatz, mit tollem Ausblick auf den Hafen und das Meer.

Frankreich/Bretagne 2014 – Ile Grande


Vom Cap Fréhel machen wir uns auf den Weg Richtung Cóte de Granit Rosé.
Einen ersten Zwischenstopp machen wir am schönen Strand von Pléhérel-Plage.
Von dort aus fahren wir weiter zum Campingplatz vor der Ile Grande.
Eigentlich ein schöner Platz. Aber die Sanitär-Anlagen sind doch schon etwas in die Jahre gekommen.

Click on the photos for slideshow:

Frankreich/Bretagne 2014 – Cap Fréhel


Von Fort la Latte fahren wir an der Küste weiter zum „Cap Fréhel“.  Ich sage nur GENIAL !

Das Cap Fréhel (teils auch Cap Fréhal geschrieben) ist eine Landzunge an der Côte d’Émeraude in der nordöstlichen Bretagne und bildet den nördlichsten Punkt des felsigen Vorgebirges, das zwischen den Städten Saint-Malo und Saint-Brieuc in den Golf von Saint-Malo hineinragt. Es liegt ca. 8,5 km von der gleichnamigen Gemeinde Fréhel entfernt, liegt jedoch auf dem Gemeindegebiet von Plévenon.

Die Klippen bestehen aus rötlichem Sandstein, schwarzem Schiefer und dem von der Côte de Granit Rose berühmten rosa-farbenen Granit. Sie fallen steil zum Wasser hin ab und haben eine Höhe von bis zu 70 m. Die Wiesen, die das Kliffdach bedecken, sind am reizvollsten im Frühjahr und Sommer, wenn hier Wildhyazinthen, Narzissen, Vielblütige Weißwurz und Nelken blühen. Hinter den Klippen wachsen Stechginster und Erika .

Cap Fréhel ist ein Vogelschutzgebiet, das eine Vielzahl an Brutvögeln beherbergt. Am zahlreichsten sind die Krähenscharben und Silbermöwen, außerdem kommen Lummen, Austernfischer, Herings-, Mantel- und Dreizehenmöwen, Papageitaucher, Eissturmvögel und Kolkraben vor. Ein typischer Anblick sind die Möwen, wie sie vom immer wehenden Wind im Schwebeflug getragen werden, bevor sie sich aus großer Höhe krächzend ins Wasser fallen lassen.

Am Kap stehen zwei Leuchttürme. Einer stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde vom Baumeister Vauban erbaut. Der andere stammt aus dem Jahre 1950, ist knapp 33 m hoch und kann zu bestimmten Zeiten bestiegen werden, was bei klarem Wetter für eine gute Sicht bis zur normannischen Halbinsel sorgt.

Später entscheiden wir uns auf den Campingplatz „Cap Fréhel zu fahren, um dort zu übernachten. Der Platz liegt sehr schön, die sanitären Anlagen sind jedoch „pfui“.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – Fort la Latte


Wir machen uns auf den Weg nach „Fort la Latte“. In Dinard (Zwischenstopp) füllen wir unsere Lebensmittelvorräte auf. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, fahren wir die Küstenstrassen und genießen die schönen Ausblicke auf das Meer. Am Fort angekommen, starten wir die Besichtigung.

Fort la Latte (auch Château de la Roche Goyon genannt) ist eine Burg auf dem Gebiet der Gemeinde Plévenon in der Bretagne. Sie thront auf einer schmalen Landzunge am Eingang der Baye de la Fresnaye, etwa 4 km südöstlich von Cap Fréhel und 35 km von Saint-Malo.

Erbaut wurde die Burg im 13. Jahrhundert von der einflussreichen Familie Goyon de Matignon. Im Jahre 1379 wurde die Burg von Bertrand du Guesclin erobert und für Karl V. beschlagnahmt.

Durch den Vertrag von Guérande bekamen ihre Besitzer die Burg aber schon 1381 wieder zurück.

1490 wurde die Burg von den Engländern erfolglos belagert.

Aus Rache belagerte 1597 Saint-Laurent, ein Bote des Herzogs de Mercœur, die Burg und besetzte sie. Die Burg, zu dieser Zeit schon La Latte genannt, wurde in Brand gesteckt und zerstört. Nur die Warte blieb damals verschont.

Garengeau (Schüler des berühmten Militärarchitekten Vauban) war unter Ludwig XIV. für die Befestigung der Küste und die Verteidigung von Saint Malo zuständig. Er übernahm die Ruine und baute sie mit Einwilligung der Matignons zwischen 1690 und 1715 wieder auf. Große Teile der Struktur der heutigen Anlage, wurden damals errichtet. Außerdem wurde die Festung mit Kanonenbatterien ausgestattet, um nach Saint Malo fahrende Schiffe vor Übergriffen durch englische oder holländische Angreifer zu schützen.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Burg von der Familie Goyon dem Kriegsministerium übergeben.

1793 wurde die Burg weiter ausgebaut, unter anderem wurde ein großer Ofen gebaut, der dazu diente, die Kanonenkugeln vor dem Schuss auf Rotglut zu erhitzen. Dieser Kugelofen ist bis heute erhalten geblieben.

Während der Herrschaft der Hundert Tage im Jahr 1815 versuchten Bürger aus Saint Malo die Burg zu erstürmen, aber ohne Erfolg. Dies war die letzte kriegerische Auseinandersetzung an der Festung.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Burg auf Befehl des Kriegsministeriums verlassen und nur ein „Hausmeister“ blieb zurück. 1892 ging die Festung in den Privatbesitz der Domaines über.

Seit dem Jahr 1925 gehört sie dem französischen nationalen Denkmalschutz. 1931 wurde die Burg restauriert und offiziell zum historischen Denkmal erklärt.

 

Frankreich/Bretagne 2014 – Le Mont-Saint-Michel


Nach einer ruhigen Nacht machen wir uns auf, die Klosteranlage Le Mont-Saint-Michel zu besuchen.

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit 43 Einwohnern im Département Manche in der Region Basse-Normandie, die 708 gegründet wurde. Sie liegt auf der felsigen Insel Mont Saint-Michel in der Bucht des Mont-Saint-Michel im Wattenmeer der Normandie. Die Insel ist nur ca. 55.000 m² groß (Umfang ca. 830 Meter) und ist etwa einen Kilometer von der Küste entfernt. In der Nähe sind die Mündung des Couesnon, die Stadt Avranches und die Grenze zur Bretagne. Die Landschaft heißt Avranchin.

Die ohne Bauten 92 Meter hohe Insel ist bekannt für die auf ihr erbaute Abtei Mont-Saint-Michel. Dieses Benediktinerkloster dominiert die kleine Insel und ist ein Beispiel für französische normannische Architektur (Beginn um 1022) und für eine befestigte Abtei. Im Kloster lebten und arbeiteten bis in die 1960er Jahre Benediktinermönche, seit 2001 leben dort Ordensleute der „Fraternité Monastique de Jérusalem“.

Der Mont hat sich zu einer großen Touristenattraktion entwickelt, er wird jährlich von etwa 3,5 Millionen Menschen besucht. In noch geringem, aber wachsendem Umfang wird er auch wieder – wie im Mittelalter – von Pilgern besucht, unter anderem im Zusammenhang mit dem Jakobsweg. Der Berg und seine Bucht gehören seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Außerdem wird er seit 1998 auch als Teil des Welterbes Jakobsweg in Frankreich aufgeführt.

 

 

Wir fahren beeindruckt weiter. Nachdem wir auf dem Womo Stellplatz in Dol-de-Bretagne Frischwasser getankt haben, schauen wir uns den „Menhir de Champ Dolent“ an. Der Stein ist 9,5 Meter hoch. Wie die Menschen damals einen solchen Koloss aufstellen konnten, ist mich ein Rätzel.

Gegen Abend fahren wir nach Le Vivier sur Mer und machen ein Pick-Nick. Dort übernachten wir dann auch.

Frankreich/Bretagne 2014 – Chartres


Endlich ist der Urlaub da. Wir haben das Womo bereits eine Woche zuvor eingeräumt, sodass es gleich auf Tour gehen kann.
Unser erstes Ziel auf dem Weg in die Bretagne ist Chartres. Dort wollen wir uns die Kathedrale Notre-Dame de Chartres anschauen.
Wir sind zur Mittagszeit in Chartres und haben Glück! Am Rande des Stadtzentrums finden wir unter großen Bäumen einen Parkplatz, der groß genug ist, um unser Womo zu parken.
Vom Parkplatz aus sind wir in etwa 15 Minuten zu Fuß bei der Kathedrale Notre-Dame de Chartres.
Schon von außen handelt es sich um ein beeindruckendes Gebäude. Aber von innen entfaltet sich dann erst die volle Pracht dieser Kathedrale.
Leider ist es uns nicht möglich alle Bereiche der Kathedrale zu besichtigen, da sich innerhalb der Kathedrale einige Baustellen befinden.
Das imposante und aufgrund des flachen Umlands auch aus vielen Kilometern Entfernung sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist die Kathedrale Notre-Dame de Chartres, die 1979 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Sie wurde im Wesentlichen 1194 bis 1220 über einer ausgedehnten Krypta aus dem 11. Jahrhundert erbaut, ist die älteste praktisch unverändert gebliebene hochgotische Kathedrale der Welt und mit ihren nahezu vollständig erhaltenen Glasgemälden, insbesondere den drei Rosenfenstern und der aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammenden Westfassade mit ihrem Portail Royal und zahlreichen Skulpturen und Reliefs an den beiden Querhausportalen reich geschmückt. Sie war Vorbild für viele andere gotische Kathedralen in Mitteleuropa und ist daher von herausragender Bedeutung. Obwohl von ursprünglich neun geplanten Türmen nur zwei gebaut wurden und ihr Äußeres durch den verwendeten porösen Kalkstein sehr nüchtern wirkt, gilt sie als die Kathedrale schlechthin. Im Fußboden des westlichen Eingangsbereichs befindet sich das guterhaltene Labyrinth von Chartres; es ist namensgebend für den christlichen Labyrinthtyp mit elf Umgängen.

Das mittelalterliche Chartres ist noch zu einem guten Teil von Wällen, einer Stadtmauer und Toren umgeben. Die Stadt wurde unter großem Aufwand restauriert und ihre engen Gassen stehen genauso unter Denkmalschutz wie die Kathedrale in deren Zentrum. Eine weitere hochgotische Kirche in Chartres ist St. Pierre.

Am späten Nachmittag fahren wir nach Sains, und finden einen der schönsten Stellplätze für die Nacht.

Upcoming in September: Brittany (Bretagne) 2014


Our desire to travel has captured us again.
This time we discover Brittany in France.
We start this adventure next week.
Here our journey:

Bretagne 2014

DK 2014 – Wir müssen wieder zurück in den Alltag und verabschieden uns von Dänemark


Naja was soll ich sagen? Alles wunderbare und schöne ist auch einmal zu Ende. Wir haben die 3 Wochen in Dänemark genossen und fahren mit einem weinenden, aber auch mit einem lachenden Auge zurück nach Deutschland. Lachend, weil wir sicher wieder zurückkehren werden, in das schöne Dänemark.

DK 2014 – Die Flora in der Heide und Dünen


Beim durchstreifen der Dünen und der Heide sind die folgenden Aufnahmen entstanden (leider ohne Makro Objektiv 😦 )

DK 2014 – West Wind Surf Schule Hvide Sande


Heute besuchen wir die West Wind Surf Schule in Hvide Sande Nord.
Direkt am Surf Camp kann man sehr günstig mit dem Reisemobil stehen.
Außerdem gibt es immer etwas Interessantes zu beobachten.

DK 2014 – Am Ringkøbing Fjord


Das Wetter ist nach wie vor optimal. Wir haben seit Tagen Sonnenschein, angenehme Temperaturen und ein wenig Wind. Wir können uns wunderbar entspannen und vom Alltag erholen.

Nachfolgend ein paar Bilder des gestrigen Sonnenuntergangs hinter den Dünen …

DK 2014 – hundefreundliches Dänemark


Dänemark ist ein sehr hundefreundliches Land. Das ist unter Anderem auch ein Grund, warum wir uns in DK so wohlfühlen. Überall kann man zum Beispiel solche „Hunde Stationen“ finden. Diese hier haben wir in Søndervig gesichtet.

Was gibt es sonst noch in Søndervig? Eine Einkaufsmeile natürlich. Außerdem gibt es noch eine deutsche Festungsanlage aus dem zweiten Weltkrieg.
Die Heeresküstenbatterie Søndervig ist eine deutsche Festungsanlage, welche im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Atlantikwalls in der Nähe der Kleinstadt Ringkøbing angelegt wurde. Die Anlage ist zweigeteilt. Zum einen wurden Bunker direkt bei Søndervig errichtet, zum anderen befindet sich der Großteil der Anlage 4 km weiter nördlich bei Kryle.

Ab 1941 wurden die ersten Küstenbatterien in Form von 4 erbeuteten französischen Haubitzen des Kalibers 10,5 cm in Søndervig in Stellung gebracht. Aus militärischer Sicht eignete sich das Gebiet um Søndervig für Landeoperationen, da man schnell weiter ins Landesinnere hätte vordringen können. An der übrigen Küste vom Nissumfjord bis Nymindegab wäre ein weiteres Vorrücken durch die Fjorde und Sümpfe erschwert worden.
Auf Grund dieser Umstände wurden bei der Siedlung Kryle, über 50 Bunker in die Dünen gebaut. Zur Abwehr einer Invasion wurden vier 10,5-cm-Kanonen in Bunkern in Stellung gebracht und ein Feuerleitbunker am Strand erbaut. Der gesamte Bereich wurde mit Maschinengewehrbunkern, Minenfeldern und Stacheldraht befestigt.
Im Norden der Anlage befindet sich die Radarstation Ringelnatter der Luftwaffe. Nördlich wurde ein Radarturm vom Typ Wassermann M errichtet, sowie im Zentrum der Anlage ein Radarkommandobunker gebaut. Der gesamte Bereich wurde durch Flakbatterien und die Bunker der Heeresküstenbatterie Søndervig gesichert. Die Flakbatterien bekämpften immer wieder feindliche Bomberströme, auf ihrem Ein- und Ausflug in das Deutsche Reich. Die Alliierten verzichteten auf eine Bombardierung der Anlage auf Grund dessen, dass sie die Radarstation als Peilstation zur Navigation benutzten.

DK 2014 – Holmsland Klit


Nach dem Motto „morgens ist es am Strand am schönsten“, machen wir uns auf, um mit den Hunden am Wasser Spaß zu haben.
Unsere Hunde-Oma Askia hat am meißten Spaß am Meer. Obwohl sie durch ihr hohes Alter nicht mehr gut zu Pfote ist, scheint sie das am Strand zu vergessen und trabt wie eine Diva im Sand.

Wir sind hier auf Holmsland Klit Dän. „Holmsland Düne“ ist die Nehrung, die den Ringkøbing Fjord im dänischen Jütland von der Nordsee abtrennt. Sie ist etwa 30 km lang und zwischen 2 Kilometer und wenigen hundert Meter breit. Am nördlichen Ende befindet sich die kleine Ortschaft Søndervig, im Süden Nymindegab und nördlich der Mitte der Hafenort Hvide Sande.

Entlang der Nehrung, die im Wesentlichen aus Sand und Dünen besteht, gibt es nur wenige kleinere Orte (Lyngvig und Havrvig), den Leuchtturm Lyngvig Fyr und in jüngster Zeit viele Ferienhäuser.
Vor dem Aufblühen des Tourismus trieben die Bewohner des nördlich gelegenen Holmsland im Frühjahr ihr Vieh über die Nehrung, wo es den Sommer verbrachte. Mit wachsender Bevölkerung wurde auch das Dünenland von fischenden Kleinbauern besiedelt. Im Dünensand gediehen Kartoffeln und Hafer, und der Lebensunterhalt wurde durch Fischen ergänzt. Für die wachsende Bevölkerung wurden im 19. Jahrhundert zwei kleine Kirchen gebaut (Lyngvig und Haurvig).

Vom Strand zurück wird erst einmal ausgiebig gefrühstückt. Wir haben uns entschlossen, heute auf dem Campingplatz zu bleiben. Schließlich ist Fußball WM und später spielt noch Deutschland – USA. Dem deutschen Team wollen wir als Patrioten natürlich zur Seite stehen 🙂

DK 2014 – wir haben den Strand für uns …


Am Morgen die Womo Türe aufgemacht und ich sehe nur blauen Himmel ohne eine Wolke.
Schnell das Frühstück einnehmen und ab zum Strand. Früh morgens hat man den Strand sozusagen nur für sich.
Ich komme mir vor wie im Paradies 🙂

 

DK 2014 – Lyngvig Fyr


Heute planen wir einen Relax-Day ein. Sonnenschein pur. Kaum Wind ! Wir wandern zum Lyngvig Fyr Leuchtturm.

Lyngvig Fyr ist ein dänischer Leuchtturm auf Holmsland Klit an der Westküste Jütlands.

Der 38 Meter hohe Leuchtturm wurde 1906 auf einer 17 Meter hohen Düne erbaut und war der letzte, der an der dänischen Nordseeküste errichtet wurde. Anlass für die Errichtung gab die Strandung des Dampfschiffs Avona, bei der drei Jahre zuvor 24 Seeleute ums Leben gekommen waren.

Das mit einer Fresnel-Linse und einem Acetylengasbrenner ausgestattete Leuchtfeuer ging am 3. November 1906 in Betrieb. Die drehende Linse wurde von einem Gewicht gezogen, das sich durch den ganzen Treppenschacht bewegen konnte. Nach vier Stunden musste das Gewicht mit einem Spill wieder hinaufgezogen werden. Die Lichtquelle wurde 1920 durch einen Petroleumglühstrumpfbrenner ausgetauscht, 1955 wurden Beleuchtung und Linsenantrieb elektrifiziert. Seit 1965 arbeitet der Leuchtturm automatisch. Anfang 2000 wurde er mit einer 250 Watt und 300.000 Candela starken natriumgeladenen Lampe ausgerüstet.

Aufgrund von technischen Problemen mit dem Drehantrieb ist das Leuchtfeuer im November 2011 durch eine außen an der Galerie angebrachte Leuchtdioden-Laterne ersetzt worden. Durch diese Maßnahme hat sich die Kennung geändert und die Tragweite ist von 22 auf 17 Seemeilen reduziert worden.

Die Abschaltung des alten Drehfeuers und die damit verbundenen Einbußen haben dazu geführt, dass am 11. August 2012 in Hvide Sande ein Verein zum Erhalt des Leuchtfeuers gegründet wurde.

Von April bis Oktober kann der Leuchtturm besichtigt werden. Insgesamt 228 Treppenstufen sind vom Fuß der Düne bis zur Aussichtsplattform des Leuchtturms zu erklimmen, 79 davon auf der Düne.

DK 2014 – Ringkøbing


Morgens aus dem Womo gestiegen, die Sonne scheint, aber der Wind pfeifft uns immer noch kräftig um die Ohren.
Heute wollen wir uns die Stadt Ringkøbing anschauen, nach welcher der gleichnamige Fjord benannt ist.
Im Zentrum von Ringkøbing findet man reizvolle alte Gassen, die vom Marktplatz aus überwiegend in Richtung Wasser führen. Sehenswert sind das Ringkøbing-Skjern Museum und die Kirche aus dem 14. Jahrhundert, deren Turm sich nach unten verjüngt. Das Altarbild schuf Arne Haugen Sørensen, Teile der Orgel stammen aus dem 17. Jahrhundert.
Wir sind begeistert von den schönen Backsteinhäusern, die zu einem großen Teil mit Reet gedeckt sind.
Am Hafen finden wir einen schönen Womo Parkplatz mit sanitären Anlagen, sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
Die Fußgängerzone ist sehr nett anzusehen. Es gibt hier sehr viele Klamottenläden. Eine typisch dänische Stadt.
Wie immer ist die Ordnung und Sauberkeit in Dänemark beeindruckend.
Am Nachmittag läßt der Wind endlich nach und wir nehmen den Kaffee und Kuchen vor dem Womo ein 😉

 

DK 2014 – Nørre Lyngvig


Wir haben zwar schönsten Sonnenschein bei 20°C, aber der Wind aus Schottland mit Stärke 6 fängt an uns etwas zu nerven.
Ein Mitarbeiter des Camping Platz gibt jedoch Entwarnung. Der Wind soll morgen abschwächen.
Wir machen eine Wanderung rund um die Nørre Lyngvig Kirke, ich zu Fuß und meine Gattin mit dem Scooter (früher Tretroller).
Den Hunden geht es gerade nicht so gut 😦
Normalerweise werden die Vierbeiner nach dem BARF Prinzip ernährt.
Auf Reisen ist das jedoch ziemlich umständlich, deshalb bekommen sie ein gutes Trockenfutter.
Aber es scheint so, als ob sie das Trockenfutter nicht vertragen. Kurz gesagt, sie haben Dünnpfiff.
Aber alles wird wieder gut 🙂

Morgen gibt es dann wieder ein paar Bilder aus DK ……..

 

DK 2014 – Hvide Sande


Wir haben am Nørre Lyngvig Campingplatz zwischen Nordsee und dem Ringkøbing Fjord Halt gemacht.
Morgens fahren wir nach Hvide Sande um unsere Einkäufe zu tätigen.
Wir essen leckeren Fisch bei Madsons, einem ortsansässigen Fischhändler.
Später schauen wir uns im Hafen die Fischkutter an.
Mit den Vierbeinern machen wir eine Dünenwanderung zwischen Strand und der schönen Heide.

DK 2014 – über Blåvand nach Hvide Sande


Von Rømø aus fahren wir über Esbjerg nach Blåvand. Für mich persönlich ist der Strand bei Blåvand Huk der schönste des dänischen Festlandes. In Blåvand  gehen wir durch die Einkaufstraße und kaufen uns ein paar Erinnerungstücke. Wir essen eine dänische Pølser, so eine Art von Hot Dog.
Am Leuchtturm genießen wir die Sonnenstrahlen. Abends fahren wir Richtung Hvide Sande.

 

 

 

DK 2014 – fünfter und letzter Tag auf Rømø


Das Womo wackelt im Wind. Windstärke 6-7. Immer wieder einzelne Regenschauer. Am Strand wütet ein Sandsturm.
Doch auch bei diesem Wetter haben wir Spaß. Gerade dieses rauhe Klima macht doch den Reiz im Norden.
Ansonsten ist heute noch Waschtag und dem Womo gönnen wir eine Innenreinigung.
Morgen geht es weiter Richtung Norden.

DK 2014 – vierter Tag auf Rømø


Morgens ist es etwas windig, bewölkt aber warm. Der Strand ist morgens menschenleer. Gut für die Hunde, denn normalerweise gilt bis Ende August die Leinenpflicht am Strand in Dänemark.
Zurück vom Morgenspaziergang machen wir uns einen Smoothy.
Überhaupt versuchen wir uns gesund zu ernähren.
Obst, Salat, Gemüse, frische Säfte etc.

 

DK 2014 – dritter Tag auf Rømø


Aufgewacht, blauer Himmel, schön warm – wir frühstücken draußen vor dem Womo und genießen die Sonnenstrahlen.
Danach schnell zum Strand. Es ist kaum Wind und das Meer ist ruhig. Die Hunde genießen es und gehen baden 🙂
Zurück auf dem CP schnell noch Wasser Ver- und Entsorgung gemacht.

Nachmittag bei herrlichem Wetter – Sonnenbaden.